
Oktober 2016
Nächstes Treffen zum Erfahrungsaustausch
Nächstes Treffen zu einem Erfahrungsaustausch findet am Samstag, 22.10.2016 von 14 Uhr bis 17 Uhr im Mehrzweckraum im Erdgeschoß im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg, statt. Eintritt ist frei. Bitte anmelden unter 07052-5470 oder klaus@selbsthilfe-kurzdarmsyndrom.de
Erfahren Sie mehr »Februar 2017
Patienten-Arzt-Tag in der Uniklinik Frankfurt/Main
“Um Anmeldung wird gebeten per email unter michael@selbsthilfe-kurzdarmsyndrom.de (Michael Rebstock) oder telefonisch bei Koordinationsstelle Kurzdarmsyndrom unter 07821-9961319 (Jutta Vollmer-Klitzing)”.
Erfahren Sie mehr »September 2017
Treffen der Rhein-Main-Gebiets-Gruppe
Die SHG-KDS für das Rhein-Main-Gebiet trifft sich am Freitag 8. September 2017 ab 14 Uhr in der Uniklinik Frankfurt/Main, Haus 11, 3.OG, Seminarraum 330. Nähere Infos dazu bei Michael Rebstock, email: michael@selbsthilfe-kurzdarmsyndrom.de
Erfahren Sie mehr »Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe Kurzdarmsyndrom in Baden-Württemberg
Das nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe Kurzdarmsyndrom in Baden-Württemberg, findet am Samstag, 30.September 2017, in der Zeit von 14 -17 Uhr in der Uniklinik Ulm, Albert Einstein Allee 23 in 89081 Ulm auf dem Eselsberg statt. Veranstaltungsort: Seminarraum S 2610/11 gegenüber dem Klinikhörsaal der Innere Medizin (Durch den Haupteingang der Klinik und dann nach links laufen). Veranstalltungshinweise: Dr. med. Jochen Klaus, geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I, berichtet zum Thema "Therapieoptionen bei Kurzdarm". Außerdem möchte uns ein Gefäßchirurg…
Erfahren Sie mehr »Januar 2018
Treffen der Selbsthilfegruppe KDS für das Rhein-Main-Gebiet
Ort: Uniklinik Frankfurt, Haus 11, 3.OG, Seminarraum 330. Die Veranstaltung startet zunächst in der ganzen Tischrunde mit einem Thema, um dann im Anschluss in kleineren Gruppen weiter zu sprechen (so, wie wir das in der Vergangenheit auch schon praktiziert hatten). Vorschläge zu Themen, die ihr gerne besprechen würdet, könnt ihr gerne an Michael Rebstock schicken. Diese werden gesammelt und wir entscheiden zu Beginn des Treffens darüber. Wer einen Vorschlag zu einen bestimmten Arzt hat, den wir mal einladen sollten,…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Treffen der Selbsthilfegruppe für das Rhein-Main-Gebiet
Die Selbsthilfegruppe für das Rhein-Main-Gebiet trifft sich zu einem Erfahrungsaustausch am Freitag 28.9.2018 um 14 Uhr in der Uniklinik Frankfurt, Theodor Stern Kai 7 in 60590 Frankfurt am Main im Haus 11, 3.OG, Seminarrraum 330. Ansprechpartner: Michael Rebstock, email: michael@selbsthilfe-kurzdarmsyndrom.de.
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Nächstes Treffen der KDS-Gruppe im Rhein-Main-Gebiet
Unser nächstes Treffen der Selbhilfegruppe findet am 25.1.2019 im Uniklikum Frankfurt statt. WO: Uniklinik Frankfurt/Main, Theodor Stern Kai 7 in Frankfurt/Main im Haus 11, 3.OG. Raum 330
Erfahren Sie mehr »April 2019
Treffen der SHG KDS für das Rhein-Main-Gebiet
Ansprechpartner: Michael Rebstock, email: michael@selbsthilfe-kurzdarmsyndrom.de
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Workshop Kurzdarmsyndrom im Alltag
Ihr gemeinsamer Workshop mit den erfahrenen Experten. Gemeinsam wollen wir Erfahrung, Wissen und Knowhow sammeln, miteinander austauschen, Lösungen finden und gemeinsam vernetzen. Angefangen beim Verstehen der Erkrankung, beim Nachvollziehen der medizinischen speziellen Therapie oder bei den komplexen operativen Möglichkeiten. Ein neunköpfiges, deutsch-österreichisches Expertenplenum hilft beim Klären von Fragen und steht für Diskussionen zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Nächstes Treffen der KDS-Selbsthilfegruppe für das Rhein-Main-Gebiet
Am Freitag, 25.Oktober 2019 um 14 Uhr trifft sich die KDS-Selbsthilfegruppe für das Rhein-Main-Gebiet in der Uniklinik Frankfurt/Mai, Haus 11, 3.OG, Seminarraum 330 zum Erfahrungsaustausch. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Michael Rebstock.
Erfahren Sie mehr »Die Erstellung dieser Homepage wurde unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und außerdem aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassenförderung.